Alle Beiträge von tomislav

75 Jahre Kindergarten Wieden-Paulaner

Der Kindergarten der Pfarrgemeinde Wieden-Paulaner wurde am 11. Oktober 1948 von der Erzdiözese Wien gegründet. Zuerst übernahmen Klosterschwestern den Kindergarten, die im Palais selbst wohnten und lebten.

Im Laufe der 75 Jahre haben viele, viele Kinder diese Bildungseinrichtung besucht. Das Feste feiern hat in diesem Haus große Tradition, daher werden alle Feste im Jahreskreis mit ganz viel Freude und Enthusiasmus begangen.

Momentan gibt es eine Kindergartengruppe, das sind die Kinder von 3-6 Jahren zusammen, dann zwei Familiengruppen mit Kindern von 2-6 Jahren und im Erdgeschoss die Kleinkindergruppe mit Kindern von 0- 2,5 Jahren, die alle im Palais untergebracht sind.

Sehr schön ist, dass wir mittlerweile Eltern haben, die selbst in unserem Haus im Kindergarten waren.

Alle erinnern sich an die fröhliche Willkommenshaltung von den jeweiligen Pädagog*innen und Assistent*innen und an die wunderschöne, knarrende Holzstiege im Eingangsbereich.

In einem so geschichtsträchtigen Palais arbeiten zu dürfen ist ein großes Geschenk für alle Angestellten in all den 75 Jahren gewesen.

Herzliche Einladung AN ALLE zu unserem Fest am 22.10.2023 in der Paulanerkirche.

Trixi Langer

Bibelgespräch – Themen und Bezüge 2023/24: „Gottes und der Menschen Reich”

„Dein Reich komme“: so beten wir immer wieder im Vater Unser und greifen damit einen zentralen Begriff von Jesu Verkündigung auf.  Doch was ist dieses (König-)Reich Gottes (bzw. der Himmel), und wie verhält es sich zu den profanen Reichen und Machtgebilden dieser Welt, die es immer schon gab und geben wird?  Ein einfaches Nebeneinander kann es
nicht geben, muss doch jeder Glaubende die Ansprüche Gottes mit denen staatlicher und gesellschaftlicher Macht austarieren.

An 9 Abenden (jeweils um 19:30 Uhr im Theresiensaal) sollen in diesem Pfarrjahr 2023/24 einige Aspekte der spannungsvollen Einheit von „Gottes und der Menschen Reich” in ihrem biblischen Beziehungsnetz beleuchtet werden:

12. Oktober: „Das Reich Gottes ist nahe!”

23. November: König in Gottes Königreich?

7. Dezember: Anarchie ist auch keine Lösung

11. Jänner: Der ideale Herrscher

22. Februar: Herrschaftskritik

21. März: Über alle menschliche Macht

25. April: Das Schwache hat Gott erwählt

23. Mai: Christliches Miteinander

13. Juni: Reich Gottes jetzt?

Herzliche Einladung an alle Interessierten aus allen Gemeinden unserer Pfarre zur Frohen Botschaft und darüber hinaus, am Bibelgespräch – Themen und Bezüge teilzunehmen!

Kaplan Albert Reiner / Iris Pioro

Informationen zur Paulaner Orgel nach Neueinsetzung des Orgelkomitees

Liebe Paulanerinnen und Paulaner,

wie viele von Ihnen wissen, ist vor einigen Jahren die Notwendigkeit derErneuerung unserer Orgel ein Thema geworden. Die ursprüngliche Orgel ist so alt wie die Paulanerkirche, ungefähr 1650 bis 1680 eingerichtet. Danach wurde sie immer wieder erweitert und repariert. Die letzte Sanierung war um 1960 notwendig. Heute ist die Orgel in einem Zustand, welcher in absehbarer Zeit zu einem gänzlichen Ausfall führen kann. 

Es wurden in den letzten Jahren vom Orgelkomitee verschiedene Möglichkeiten für die Finanzierung einer neuen Orgel überlegt und beschlossen. So jeden 1. Sonntag im Monat eine Spendenaktion im Rahmen der Heiligen Messen: Für Barspenden steht der Opferstock in der Mitte vor dem Ausgang bereit. Wer Interesse an einem sehr guten Grünen Veltliner Messwein vom Weingut Salomon aus Krems-Stein hat, der nach unserem Papst benannt ist, kann diesenFranciscus Wein für 15 € beim Kirchenausgang erwerben, wovon 7 € Spendenanteil für die Orgel sind.

Weiters werden wir auch wieder Benefizkonzerte für die Orgelrenovierungorganisieren und freuen uns, wenn Sie diese auch besuchen.

Aufgrund diverser allgemeiner Umstände und Einschränkungen ist das Projekt zwischenzeitlich unterbrochen worden. Auch der Umstand, dass sich die Energiekosten für alle Kirchen und die dazugehörigen Gebäude unserer Pfarre pro Jahr um 250.000 € erhöht haben, hat dazu geführt, dass die Finanzierung durch die Pfarre schwieriger geworden ist. Diese Mehrkosten ergeben nämlichin 2 Jahren die Summe, welche für die Orgelerneuerung notwendig wäre. Daher wurde darüber nachgedacht, wie wir die Spendenaktionen weiterführen können,um eine neue Orgel plus baulicher Nebenkosten finanzieren zu können.

Das im Juni dieses Jahres neu eingesetzte Orgelkomitee hat nun entschieden,dass alle Möglichkeiten für Spenden weiterhin eingesetzt werden müssen, und wir sind guter Hoffnung, dass es uns mit Ihrer Unterstützung gelingen kann, die Orgel in absehbarer Zeit zu erneuern.

Herzlichsten Dank und Vergelt’s Gott an alle, die eine Spende geben können!

Viktor Thurn und Taxis

Rückblick: Lange Nacht der Kirchen 2023

Auch heuer beteiligte sich unsere Pfarre am Freitag, dem 2. Juni an der „Langen Nacht der Kirchen“, wiederum in unserer Paulanerkirche. Bewährte Programmpunkte waren die„Ansprechbar – Kommen Sie mit uns ins Gespräch“, die Präsentation des Vanakkam-Projektes unter dem Titel „We are one in Jesus“, EZA-Waren, Umweltmanagement und dasBildungsnetzwerk „Pilgrim“. Gut besucht waren der mehrsprachig gefeierte Gottesdienst und die Kirchenführung „Barockes Wien“ durch die Kunsthistorikerin Eva-Maria Gärtner. Für eine volle Kirche und Begeisterung sorgte dann der „Pray Sing Choir“ gemäß dem Motto „Those who sing, pray twice“ (wer singt, betet doppelt) mit Liedern aus aller Welt und aus allen Kulturen. Die multimediale Meditation zum Thema Krieg und Frieden von Peter Tschulik, Taizé-Lieder und Gebete zur Bewahrung der Schöpfung rundeten das Programm ab. 

Gabriele Buresch

Rückblick Karwoche und Ostern 2023

 

Die österlichen Feiertage begannen in der Gemeinde Wieden-Paulaner wie schon seit vielen Jahren mit der Palmweihe am Palmsonntag am Mozartplatz. Ein relativ kleines Häufchen an Gläubigen zog dann, angeführt vom Kreuzträger und von den beiden Fahnenträgern, singend über die Favoritenstraße in die Paulanerkirche. Dabei war uns die Polizei zur Verkehrsberuhigung eine große Hilfe. Einige Schaulustige winkten uns zu. In der Kirche hörten wir die Passionsgeschichte und eine schöne Predigt von Pfarrvikar Boris.

Ein besonderer Höhepunkt war dieses Jahr die Messfeier zur Fußwaschung und zum letzten Abendmahl am Gründonnerstag. Denn dank des abflauenden Infektionsgeschehens konnte sowohl eine Fußwaschung als auch der Empfang der Kommunion in beiderlei Gestalten durchgeführt werden. Pfarrvikar Boris hat zwar nicht zwölf Personen für die Fußwaschung gefunden, aber zumindest zwei Frauen und drei Männer. Für diese Gläubigen war es ein besonderes Erlebnis, dass während eines ansprechenden Gebets über die dienende Liebe Gottes (vorgetragen von Tomislav Josipovic) Pfarrvikar Boris ihnen die Füße mit warmen Wasser wusch.

Am Karfreitag fand nicht nur ein Kreuzweg genau zur Sterbenszeit Christi in unserer Kirche statt, sondern auch eine stimmungsvolle Liturgiefeier, bei der das Kreuz Christi im Mittelpunkt stand. Erstmals konnten dieses Jahr die Gläubigen auch eine Rose zum Kreuz bringen und es so in besonderer Weise verehren. Da die Lesungen, die Passionsgeschichte und die großen Fürbitten lang genug waren, wurde auf eine Kommunionfeier verzichtet.

Am Karsamstag hatten die Gläubigen zwischen 8 und 18 Uhr wieder die Möglichkeit, vor dem offenen Grab Jesu in der Seitenkapelle zu beten. Das Angebot wurde nicht nur von Gemeindemitgliedern sondern auch von vielen Tourist*innen genutzt. Am Abend wurde trotz regnerischen Wetters ein kleines Osterfeuer am Irene-Harand-Platz entfacht, um damit die von Pfarrvikar Boris gesegnete Osterkerze zu entzünden. In der völlig dunklen Kirche haben sich dieses Jahr wirklich viele Gläubige eingefunden und die bereitgestellten Kerzen gerne angezündet. Es wurde schon nach den alttestamentlichen Lesungen fleißig mitgesungen. Nach der Eucharistiefeier konnten wir trotz des Fehlens eines Polizeischutzes eine kleine Auferstehungsprozession rund um die Kirche am Gehsteig durchführen. Unser schöner Gesang führte auch dieses Mal dazu, dass einige Passant*innen interessiert stehen blieben, uns zuwinkten und sogar „frohe Ostern“ wünschten. Am Schluss des Gottesdienstes segnete Pfarrvikar Boris noch die mitgebrachten Osterspeisen und verteilte rot gefärbte Eier an die Gottesdienstbesucher*innen. So war die Auferstehungsfeier wirklich ein gelungenes Fest in unserer Gemeinde. 

Trixi & Thomas Langer