Alle Beiträge von stefan
Sanierung der Verkündigungskapelle
Nachdem 2023 ein Starkregen den Kanal im Hof des Paulaner Pfarrhauses überlastete und für einen Rückstau sorgte, floss das Wasser bis in die tiefer gelegene Verkündigungskapelle und richtete Schäden am Mauerputz an. Es folgten Begutachtung durch die Versicherung, Sammlung von Kostenvoranschlägen, Entscheidungen des Vermögensverwaltungsrates und Spendensammlungen bei den Paulaner Märkten (großen Dank an das Team Märkte!).
Ende August 2025 begann die Firma Sculpt Art, den lockeren Putz in der Verkündigungskapelle und in der Loggia abzuschlagen und auf Geheiß des Bauamtes der Erzdiözese Wien wieder Kalkputz und Kalkfarbe aufzutragen. Um den Raum künftig besser auch als Aufenthaltsraum nutzen zu können, wurde die Anzahl der Steckdosen auf acht erhöht, die Lichtschalter leichter zugänglich gestaltet und direkt eingeputzte Kabel verrohrt. Mit 20. September waren die Malerarbeiten weitestgehend beendet, dann wird noch der verklebte Teppichboden, unter welchem sich Steinfliesen befinden, entfernt.
Somit steht der Raum mit Oktober 2025 wieder für Veranstaltungen und Gruppentreffen zur Verfügung.
Josef Lang, Baureferent der Pfarrgemeinde Wieden-Paulaner
Bibelgespräch – Themen und Bezüge
Bibelgespräch – Themen und Bezüge 2025/26
BIBLISCHE GRUNDLAGEN DER SIEBEN SAKRAMENTE
So wichtig die sieben Sakramente im religiösen Leben nicht nur der katholischen Kirche sind, so wenig sind sie als abgegrenzte Gruppe heilsvermittelnder Vollzüge im Neuen Testament herausgestellt und so blass bleibt in manchen Fällen das biblische Profil dessen, was sich später zu einem eigenständigen Sakrament entwickeln wird. Die Sakramente – eine spätere Entwicklung unter dem Einfluss des Hellenismus, gar ein unjesuanischer Import aus der heidnischen Umwelt, wie manchmal behauptet wurde?
Im Pfarrjahr 2025/26 sind die Abende des *Bibelgesprächs: Themen und Bezüge* den biblischen Grundlagen der sieben Sakramente gewidmet, zwei weitere behandeln grundlegende Fragestellungen: Was ist überhaupt ein Sakrament? Und warum brauchen wir sie überhaupt?
Wir laden alle Interessierten herzlich zu folgenden Terminen in den Theresiensaal im Paulaner Pfarrhaus (1040 Wien, Paulanergasse 6, Erdgeschoß) von 19:30 – 21:00 ein: Do, 23.10., 20.11., 11.12.2025, 8.1., 19.2., 26.3., 16.4., 21.5. und 18.6.2026.
Text und Leitung: Pfarrvikar Albert Reiner
Willkommen P. John Samy SAC
Willkommensgottesdienst
mit unserem neuen Wieden-Paulaner-Seelsorger
Kaplan P. John Samy SAC
am Sa, 6. 9. 2025, 18:30 Uhr
in unserer Paulanerkirche; anschließend einfache Agape!
Verabschiedung Pfarrvikar Boris Hološnjaj
Am Samstag, den 21. Juni 2025, mussten wir unseren Pfarrvikar Boris Hološnjaj, der insgesamt 7 Jahre lang in unserer Gemeinde gewirkt hat, schweren Herzens im Rahmen einer sehr feierlich gestalteten Dankmesse um 18:30 in der Paulanerkirche mit anschließender Agape im Theresiensaal in die wohl verdiente Pension verabschieden. Unser Pfarrer Gerald Gump hatte als Hauptzelebrant den ehrenamtlichen Chor von St. Elisabeth engagiert, der a cappella die Messe mit absolutem Wohlklang erfüllte. Unsere Geigenvirtuosin Margit Urbanetz-Vig spielte auf der Viola d’amore zur Heiligen Kommunion die Schutzengelsonate von H. I. F. Biber (1644 – 1704), passend zu den Patronen unserer Kirche, und am Ende der Messe begleitete sie die Segenstraube für den scheidenden Pfarrvikar mit der Melodie des Aaronsegens von J. P. E. Martini (1741 – 1816), den die ganze Gemeinde aus vollem Herzen mitsang. In ihrer Dankrede würdigte GA-Leiterin Iris Pioro insbesondere den vorbildlichen Einsatz von Dr. Boris Hološnjaj für die Einheit der Christen, indem er 7 Jahre lang in der Paulanerkirche die Heilige Messe völlig gleichwertig in zwei verschiedenen Riten zelebrierte, regelmäßig im römischen 5x die Woche, und ca. 1x im Jahr im byzantinischen, zuletzt heuer zur Langen Nacht der Kirchen am 23.5.2025. Auch in seinen Predigten und in diversen Artikeln im Pfarrgemeindeblatt betonte der aus dem griechisch-unierten Bereich stammende Priester stets die Bedeutung und Notwendigkeit der Einheit der Christen, die unserem Herrn Jesus Christus ein ganz großes Herzensanliegen ist (Joh 17, 21). Passend dazu überreichte Iris Pioro als dankendes Geschenk von der Pfarrgemeinde Wieden-Paulaner Pfarrvikar Boris eine ökumenische Kelchgarnitur, die sowohl für den byzantinischen als auch den römischen Ritus gut auch unterwegs einsetzbar ist, da Boris uns in Aussicht gestellt hatte, in der Pension viel auf Reisen sein zu wollen, unter anderem zurück in seine alte Heimat Serbien.
Wir wünschen Dr. Boris Hološnjaj von ganzem Herzen eine schöne und erholsame Pension, in der sich noch unerfüllte Lebensträume mit Gottes Segen und Geleit verwirklichen mögen!
Text: Iris Pioro, Fotos: Arabo Matavousi



















Erfolgreicher Abschluss Projekt Kirchturmtiere in Wieden-Paulaner
Vor nunmehr 5 Jahren wurden in der Glockenstube des Turmes der Paulanerkirche im Rahmen des Projektes Kirchturmtiere (www.kirchturmtiere.at) Mauerseglernistkästen aus Fichtenholz an der Innenseite der Schallfensterverblendung angebracht, insgesamt vier Stück mit je vier Brutkammern, die Platz für 16 Brutpaare bieten: Da Mauersegler Koloniebrüter sind und hohe Stellen an Gebäuden vorzugsweise unter Dachvorsprüngen oder in Türmen zum Nisten brauchen, ist dies also in gewisser Hinsicht ein Eldorado für diese Vögel. Immer wieder verlieren Mauersegler ihre Brutplätze, wenn Gebäude saniert und für sie unzugänglich gemacht werden. Dem wollten wir mit diesem „Kirchenasyl“ zuvorkommen, denn Mauersegler sind für uns Menschen sehr nützliche Tiere: Sie fressen lästige Insekten wie u.a. Gelsen und Fliegen. Zudem sind sie sehr saubere Mitbewohner an Gebäuden, weil sie beim Nisten den Kot der Jungvögel entweder fressen oder aus dem Nest tragen. Allerdings sind Mauersegler sehr brutplatztreu und tun sich ein bisschen schwer, neue Nistmöglichkeiten zu finden. Aus diesem Grund haben wir in der Glockenstube der Paulanerkirche vergangenes und dieses Jahr während der Brutzeit von Mai bis Juli eine Klangattrappe unmittelbar neben den Nistkästen installiert: ein altes Smartphone, das mit der Weckerfunktion zu den Hauptflugzeiten der Mauersegler früh morgens, mittags und abends den Kontaktruf dieser Vögel regelmäßig abspielt. Heuer Mitte Juni hatten wir das Glück, nach dem Pfarrcafé vom Paulaner Pfarrhof aus ein Mauerseglerpärchen in eine der Brutkammern hinein- und wieder herausschlüpfen zu sehen – der Beweis, dass die Vögel den neuen Nistplatz gefunden und angenommen haben.
Wir möchten hiermit allen Beteiligten an dieser Rettungsaktion für die hinsichtlich ihrer Brutplatzmöglichkeiten an Gebäuden immer mehr gefährdete Vogelart von Herzen sehr danken: Allen voran der Stadt Wien, die mit Herrn DI Ferdinand Schmeller, Mitarbeiter der MA 22 (Magistrat für Umweltschutz), bei der Planung und Finanzierung der Mauerseglernistkästen maßgeblich beteiligt war (siehe Foto unten), der Tischlerei Roman Schuster, die die Nistkästen im Jahr 2020 hergestellt und an den Schallfenstern montiert hat, den Mitarbeiter*innen von BirdLife Österreich (Verein zur Erforschung und dem Schutz der Vogelwelt), die im Rahmen des Projektes Kirchturmtiere beratend und Kontakte vermittelnd zur Seite gestanden sind, und last, but not least den zuständigen Verantwortlichen der Pfarre zur Frohen Botschaft, die meine etwas ungewöhnliche Idee, im Turm der Paulanerkirche ein Kirchenasyl für Mauersegler einrichten zu lassen, aufgrund ihrer vorbildlich schöpfungsverantwortlichen Einstellung mit offenen Armen empfangen und sogar die Hälfte der Kosten für die Herstellung und Anbringung der Nistkästen übernommen haben. Im Jahr 2021 wurden die Nistkästen schließlich ins Umweltprogramm der EMAS-Zertifizierung der Pfarre (Eco-Management and Audit Scheme = europäisches Umweltmanagementsystem) aufgenommen.
Im Namen der Mauersegler ein ganz großes Vergelt’s Gott
Iris Pioro
Steckbrief Mauerseglernistkästen


2 Fotos: Copyright: Iris Pioro, exklusive des Mauerseglerporträts: pixabay
1. Außenansicht Glockenstube Paulanerkirche mit Markierung Einfluglöcher in die Nistkästen
2. DI Ferdinand Schmeller beim Überprüfen der Mauerseglernistkästen am 10.12.2024
Barockes “Paulanerkreuz“ heimgekehrt!
Es dürfte – zwischen 1750 und 1780 geschaffen – bereits aus dem von Kaiser Joseph II aufgelösten Paulanerkloster stammen:
Viele Jahre war es an die Wiener Pfarre „Heiliges Kreuz / Leopoldau“ verborgt, wo es ursprünglich das Hauptkreuz in der Kirche war, dann aber 2016 durch ein modernes Kreuz ersetzt wurde. Jetzt ist es mit Ende 2023 zu uns „heimgekehrt!.
Das so genannte „Paulanerkreuz“, von einem unbekannten Künstler im Viernageltypus geschaffen (polychrom gefasst, Krone: Blech gedrückt, versilbert bzw. vergoldet) hängt nun im Vorraum unseres Pfarrbüros (1. Stock).
Danke an Arabo Matavosi & Josef Lang, die sich in bewährter Weise um die Aufhängung gekümmert haben…
Fotos: Arabo Matavousi



Abschied Monsignore Wilfinger
Text und Fotos: Tomislav Josipovic
Am 13.9.2020 wurde Monsignore Franz Wilfinger und seine Haushälterin Frau Susanne Kopeszki in der Paulanerkirche während einer Festmesse verabschiedet – sie gehen in Pension. Nur – von Abschied „feiern“ kann keine Rede sein!
Vielmehr könnte man es mit „große Danksagung“ bezeichnen.
Nach 4 ½ Jahrzehnten Dienst als Pfarrer (und zuletzt Pfarrvikar der Pfarrgemeinde Wieden-Paulaner) mit seiner Haushälterin in der Paulanerkirche hat nun ein neuer Lebensabschnitt begonnen.
Die Paulaner sagten DANKE und wünschen viel Gesundheit und Glück!