Das ist sicher eine Frage, die sich Ihnen schon öfter im Zusammenhang mit der Bibel gestellt hat. Bibliolog ist eine Methode, um sich in historischen Kontext und Menschen einer Bibelstelle hineinzuversetzen. Warum wird diese Methode eigentlich angewandt? Das liegt daran, dass der gedruckte Bibeltext oft nicht alle Informationen liefert, um eine Bibelstelle gut verstehen zu können; die Bibel haben ja auch Menschen niedergeschrieben, die in ihrer Zeit lebten und daher war manches für sie selbstverständlich oder für das Verständnis der Bibelstelle nicht wichtig. Oft werden Menschen oder Gruppen, Ansammlungen von Menschen genannt, ohne dass wir Näheres dazu erfahren. Nehmen wir beispielsweise die Stelle der Taufe Jesu am Jordan nach Lukas, da wird vom ganzen Volk gesprochen, das mit Jesus getauft wurde. Wir erfahren aber nicht, wie Einzelne die Taufe Jesu erlebt, was Einzelne sich gedacht, was sie vielleicht dann zu Hause darüber erzählt, was es in ihnen bewirkt haben könnte. Dem versucht der Bibliolog nachzuspüren.
Wie läuft ein Bibliolog ab?
Nach einer Hinführung zum Bibeltext, wo Zeitraum, Geschehen vor der Bibelstelle, wichtige soziale Situation, mögliche Erlebnisse/Erwartungen der Menschen zu jener Zeit erläutert werden, wird eine ausgewählte Bibelstelle durch den Bibliologen, der den Bibliolog leitet, zu lesen begonnen. An einer bestimmten Stelle stoppt der Bibliologe und benennt eine Rolle, bittet die Teilnehmenden, sich in diese Rolle zu versetzen, und stellt eine Frage. Die Teilnehmenden werden gebeten, dieser Rolle eine Stimme zu geben, um das Geschehen tiefer erleben zu können. Je mehr Personen sich melden, desto vielseitiger, anschaulicher und lebendiger wird das Geschehen; man kann aber auch einfach zuhören. Dies wiederholt sich mehrmals bis zum Ende der ausgewählten Bibelstelle. Abschließend wird die Bibelstelle noch einmal ohne Unterbrechung gelesen.
Was ist notwendig, um an einem Bibliolog teilnehmen zu können?
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, nur die Bereitschaft, sich auf ein Experiment, eine neue Erfahrung einzulassen. Herzliche Einladung an euch Paulanerinnen und Paulaner, dies mit mir am 27. 11. 2025 um 19 Uhr im Theresiensaal auszuprobieren. Ich freue mich schon.
Text: Wolfgang Zecha