Rückblick Karwoche und Ostern 2023

 

Die österlichen Feiertage begannen in der Gemeinde Wieden-Paulaner wie schon seit vielen Jahren mit der Palmweihe am Palmsonntag am Mozartplatz. Ein relativ kleines Häufchen an Gläubigen zog dann, angeführt vom Kreuzträger und von den beiden Fahnenträgern, singend über die Favoritenstraße in die Paulanerkirche. Dabei war uns die Polizei zur Verkehrsberuhigung eine große Hilfe. Einige Schaulustige winkten uns zu. In der Kirche hörten wir die Passionsgeschichte und eine schöne Predigt von Pfarrvikar Boris.

Ein besonderer Höhepunkt war dieses Jahr die Messfeier zur Fußwaschung und zum letzten Abendmahl am Gründonnerstag. Denn dank des abflauenden Infektionsgeschehens konnte sowohl eine Fußwaschung als auch der Empfang der Kommunion in beiderlei Gestalten durchgeführt werden. Pfarrvikar Boris hat zwar nicht zwölf Personen für die Fußwaschung gefunden, aber zumindest zwei Frauen und drei Männer. Für diese Gläubigen war es ein besonderes Erlebnis, dass während eines ansprechenden Gebets über die dienende Liebe Gottes (vorgetragen von Tomislav Josipovic) Pfarrvikar Boris ihnen die Füße mit warmen Wasser wusch.

Am Karfreitag fand nicht nur ein Kreuzweg genau zur Sterbenszeit Christi in unserer Kirche statt, sondern auch eine stimmungsvolle Liturgiefeier, bei der das Kreuz Christi im Mittelpunkt stand. Erstmals konnten dieses Jahr die Gläubigen auch eine Rose zum Kreuz bringen und es so in besonderer Weise verehren. Da die Lesungen, die Passionsgeschichte und die großen Fürbitten lang genug waren, wurde auf eine Kommunionfeier verzichtet.

Am Karsamstag hatten die Gläubigen zwischen 8 und 18 Uhr wieder die Möglichkeit, vor dem offenen Grab Jesu in der Seitenkapelle zu beten. Das Angebot wurde nicht nur von Gemeindemitgliedern sondern auch von vielen Tourist*innen genutzt. Am Abend wurde trotz regnerischen Wetters ein kleines Osterfeuer am Irene-Harand-Platz entfacht, um damit die von Pfarrvikar Boris gesegnete Osterkerze zu entzünden. In der völlig dunklen Kirche haben sich dieses Jahr wirklich viele Gläubige eingefunden und die bereitgestellten Kerzen gerne angezündet. Es wurde schon nach den alttestamentlichen Lesungen fleißig mitgesungen. Nach der Eucharistiefeier konnten wir trotz des Fehlens eines Polizeischutzes eine kleine Auferstehungsprozession rund um die Kirche am Gehsteig durchführen. Unser schöner Gesang führte auch dieses Mal dazu, dass einige Passant*innen interessiert stehen blieben, uns zuwinkten und sogar „frohe Ostern“ wünschten. Am Schluss des Gottesdienstes segnete Pfarrvikar Boris noch die mitgebrachten Osterspeisen und verteilte rot gefärbte Eier an die Gottesdienstbesucher*innen. So war die Auferstehungsfeier wirklich ein gelungenes Fest in unserer Gemeinde. 

Trixi & Thomas Langer