Blasiussegen in der Paulanerkirche

Der Heilige Blasius zählt zu den vierzehn Nothelfern. Er soll während seiner Gefangenschaft in einem römischen Gefängnis durch Gebete einen Jungen gerettet haben, der an einer Fischgräte zu ersticken drohte. Auf diese Erzählung geht seine Verehrung als Schutzheiliger bei Halskrankheiten zurück. Sein Festtag ist seit dem Mittelalter der 3. Februar.
Der Segen lautet: „Durch die Fürsprache des heiligen Blasius befreie dich Gott von Halskrankheit und allem Bösen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.“ Üblicherweise hält der Priester beim Segen zwei gekreuzte Kerzen vor Gesicht und Hals.